FAQ zum Klo / WC
Häufige Fragen zu Verstopfungen, Pflege und anderen Aspekten beim Klo
- Damenbinden und Tampons nicht in das Klo werfen!
- Nicht zu viel oder zu dickes Toilettenpapier verwenden. Auf jeden Fall ein oder zweimal Zwischenspülen.
- Katzenstreu nicht in der Toilette entsorgen!
- Baby-Feuchttücher bitte in den Mülleimer.
- Essensreste bitte auch in die Tonne und nicht ins WC! Das zieht Ratten an und das ist kein Ammenmärchen!
- Auch keine Speiseöle oder Frittierfett in das verstopfte Klo schütten! Bei kälteren Temperaturen wird Frittierfett wieder hart und verstopft das Rohr.
Denken Sie in solchen Fällen auch an die Umwelt! Die ganzen Dinge gelangen in die Kanalisation, da sie sich nicht auflösen.
Das Klopapier ist aus einem anderen Stoff als Feuchttücher. Sollten Sie Feuchttücher benutzen, so werfen Sie diese bitte in einen kleinen Mülleimer neben der Toilette!
UNSER TIPP:
Säubern Sie regelmäßig die Düsen in Ihrer Toilette, damit diese immer mit voller Kraft spülen können! So können Sie eine Verstopfung schon im Vorfeld vermeiden.
Sollten Sie Ihr Klo schon etwas länger nicht geputzt haben oder die Verunreinigungen sehr stark sein, so macht es Sinn, einen dickflüssigen WC-Reiniger zu verwenden. Diesen lassen Sie dann eine Weile einwirken, so dass sich der Dreck schon etwas aufweicht. Im Anschluss daran dann bitte das WC gründlich mit der Klobürste reinigen.
Bei besonders starken Verschmutzungen erzielen handelsübliche Gebissreiniger wahre Wunder. Geben Sie davon 1-2 in das Klo und lassen Sie diese am besten über Nacht einwirken.
Am nächsten Morgen werden Sie die Verschmutzungen dann relativ gut und einfach lösen können.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Stil mindestens 30cm lang ist. Eine kleine Biegung im Stil hilft, um tiefer in den Abfluss zu kommen. Sparen Sie also nicht beim Kauf einer Klobürste!
Der Auffangbehälter der Klobürste sollte so gewählt sein, dass dieser einfach zu reinigen ist. Oftmals ist dieser für den schlechten Geruch im Klo verantwortlich. Dieser entsteht durch die Bakterienbildung.
UNSERE EMPFEHLUNG:
Sie sollten sowohl die Klobürste, als auch den Auffangbehälter regelmäßig reinigen um der Geruchsbildung vorzubeugen.
Gegen starke Kalk- oder Urinablagerungen hilft Essig oder Zitronensäure. Schütten Sie diese in die Toilette und lassen es ebenfalls über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen mit der Klobürste reinigen und dann müsste es wieder sauber sein.
GEHEIMTIPP:
Um Kalkablagerungen zu lösen, können Sie auch Backpulver mit einer Limonade (z.b. Cola) mischen und dann in das WC schütten.
Das lassen Sie dann einige Stunden einwirken. Damit lassen sich unschöne Kalkränder und Urinstein entfernen!
Der beste und gängigste Tipp ist die Entfernung von Urinstein mit Essig!
Nicht nur Urinstein, sondern auch Kalkablagerungen werden damit sehr gut entfernt. Sie haben hier sozusagen ein Mittel für zwei Probleme.
Wie mache ich das und was benötige ich dazu?
Sie brauchen einen Lappen und Essig.
Tränken Sie den Lappen nun reichlich in Essig und tragen das dann auf die zu behandelnden Stellen im Klo auf. Machen Sie das am besten abends, so dass Sie es über die komplette Nacht einwirken lassen können.
Am nächsten Morgen spülen Sie bei der Toilette dann mehrmals nach und helfen am besten auch noch mit der Klobürste nach. Nun müsste der Urinstein ganz weg sein.
Chemische Reiniger, also nicht biologische, können organisches Material sehr effizient lösen. Das liegt an der alkalischen Eigenschaft der Reinigungsmittel.
Diese sind allerdings auch stark ätzend und in der Anwendung nicht ganz unproblematisch. Es sollten einige Schutzvorkehrungen getroffen werden.
Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille und öffnen Sie die Fenster um die Dämpfe nicht einzuatmen!
ACHTUNG:
Sollte es doch zu Augenkontakt kommen, so spülen Sie sofort die Augen mit reichlich Wasser aus und rufen beim Arzt an.
Biologische Reinigungsmittel haben den Vorteil, dass Sie meist sehr unproblematisch in der Anwendung sind.
Die hier enthaltenen Enzyme können Fette und Haare auflösen und somit auch den Abfluss befreien. Die Wirkungskraft ist allerdings bei weitem nicht so hoch, als bei den chemischen „Keulen“.
Jedoch werden hier keine umweltschädlichen Stoffe hinterlassen!
Kalkablagerungen und Urinstein können sich relativ schnell bilden. Des Weiteren bilden sich auch Bakterien. Deswegen sollten Sie Ihr Klo mindestens einmal in der Woche reinigen.
Reinigen Sie außerdem nicht nur Ihr Klo, sondern auf jeden Fall auch die umliegenden Bereiche. Auch auf der Spültaste können sich Darmbakterien befinden.
Sie können hierzu handelsübliche Kloreiniger benutzen. Diese töten die Bakterien sehr gut ab.
Umso regelmäßiger Sie ihr Klo gründlich reinigen, umso unwahrscheinlicher ist es, Probleme mit einem verstopften Klo zu bekommen. Vorausgesetzt ist natürlich eine normale Benutzung, ohne das Klo mit Unmengen an Toilettenpapier zu verstopfen!
Generell gilt – zu viel Klopapier kann immer zu einer verstopften Toilette führen! Bei großen Mengen Klopapier, sollten Sie auf jeden Fall zwischendrin schon einmal spülen.
Sollte der Mieter die Verstopfung schuldhaft verursacht haben, so muss er auch für den Schaden aufkommen.
Wenn Sie also regelmäßig Ihre Damenbinden in die Toilette werfen und daraus eine Verstopfung entsteht, so kommen sie nicht um die Zahlung herum! Diese wäre dann selbstverschuldet.
Jedoch ist in einigen Fällen tatsächlich auch deswegen die Toilette verstopft, da schon im Bau ein Konstruktionsfehler vorlag oder das Klo durch das Alter stark verkalkt ist.
In diesen Fällen muss der Vermieter für die Verstopfung aufkommen.
UNSER TIPP:
Lassen Sie auf jeden Fall durch das Unternehmen welches die Rohrreinigung durchführt prüfen, ob bei der Toilette Konstruktionsfehler oder Kalkablagerungen vorhanden sind, denn dann müssen Sie nicht für die Klo Verstopfung aufkommen!
Grundsätzlich sind Schäden an gemieteten, geliehenen oder gepachteten Gegenständen von der Haftpflichtversicherung fast immer ausgeschlossen!
In der privaten Haftpflichtversicherung ist allerdings seit Jahren die Mietsachschaden Zusatzklausel mit dabei. Hier sind Schäden an gemieteten Wohnräumen in Gebäuden mitversichert.
Gegebenenfalls rufen Sie auf jeden Fall Ihre Versicherung an und erkundigen sich zu dem jeweiligen Fall. Im schlechtesten Fall müssen Sie eben selbst für die Kosten aufkommen.
Wieviel die professionelle Reinigung bei einem verstopften Klo kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab!
Wenn Sie beispielsweise am Wochenende einen Notfall haben, so müssen Sie wahrscheinlich eine Notdienstpauschale zahlen.
Des Weiteren kommen eventuell auch noch Anfahrtskosten mit dazu.
Die getesteten Rohrreinigungsdienste haben im Schnitt 100 – 150,- € dafür verlangt.
Unser Tipp:
Schildern Sie am Telefon schon so detailliert wie möglich, was auf den Rohrreinigungsdienst zukommt. Sprechen Sie am besten auch schon über die anfallenden Kosten.
Das kann natürlich erst vor Ort genau eingeschätzt werden, aber es macht auf jeden Fall Sinn im Vorfeld schon darüber zu sprechen!
Ein Klo mit Tiefspüler hat den Vorteil, dass kaum Geruchsbelästigung besteht, da alles direkt ins Wasser fällt und umschlossen wird. Das ist auch der Grund, warum Sie in öffentlichen Einrichtungen fast nur noch diese Variante finden.
Ein Klo mit Flachspüler, der vorwiegend früher verbaut wurde, hat den Vorteil, dass das Wasser nicht hochspritzt. Wenn Sie Ihren Stuhlgang aus medizinischen Gründen beobachten sollen, ist diese Variante auch besser geeignet.
Letztendlich muss aber jeder selbst entscheiden, für welches System er sich entscheidet. Der Wasserverbauch ist beim Tiefspüler um einiges geringer.
UNSER TIPP:
Denken Sie über ein Urinal nach! Sollten Sie Männer im Haus haben, die sich nicht gerne hinsetzen, so ist dies die perfekte Variante um Spritzer rund um das WC zu verhindern.
Dieses macht natürlich nur Sinn, wenn Sie gerade bei der Planung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses sind. Eine Nachrüstung wäre zu kostenintensiv.
Dieses Problem ist nicht nur nervig, sondern kann schnell auch viel Geld kosten! Wir zeigen Ihnen, was Sie machen können um dieses zu verhindern bzw. schnell zu beheben.
Eine Ursache könnte ein verklemmter Schwimmer sein. Dieser befindet sich im Spülkasten an der Wasseroberfläche und steuert das Ventil für das nachlaufende Wasser.
Dieser kann sich jedoch verfangen, so dass er das nachlaufende Wasser nicht mehr richtig steuern kann und dann läuft der Spülkasten letztendlich über.
Spülkasten öffnen:
Bitte stellen Sie als erstes das Wasser ab, noch bevor Sie den Spülkasten öffnen. Den Hahn dazu finden Sie meist neben dem Klo oder an der Wand. Entweder müssen Sie den Spülkasten abschrauben oder er ist nur gesteckt.
Nun schauen Sie sich die Dichtungsringe an und wenn Sie sehen, dass diese porös sind, wechseln Sie diese aus. Die Dichtungsringe dazu bekommen Sie in jedem Baumarkt!
ACHTUNG:
So einen Spülkasten auseinander zu bauen, Dichtungen auszuwechseln und ihn anschließend wieder zusammen zu bauen ist nichts für ungeübte Handwerker!
Wenn Sie überfordert sein sollten, so rufen Sie lieber einen professionellen Rohrreinigungsdienst in Ihrer Nähe!
Im Prinzip funktioniert sowohl ein Klo, ein Waschbecken oder eine Dusche relativ ähnlich. Das Wasser fließt immer von einem kleineren in ein größeres Abflussrohr ab und zum Schluss fließt es in die Kanalisation.
Das hat den Vorteil, dass wenn Verstopfungen im WC auftreten, sie sich meistens dort befinden, wo sie einfach behoben werden können.
Oftmals reicht ein wenig handwerkliches Geschick und Sie können mit unseren Hausmitteln die Verstopfung selbst bekämpfen.
Ein WC bzw. eine Toilette ohne Spülrand ist auf jeden Fall eine Anschaffung wert. Es bietet sehr viele Vorteile!
1. Es ist einfach zu säubern
2. Geringer Wasserverbrauch
3. Kaum Platz für Bakterien
4. Schmutz kann kaum haften bleiben
Wenn Hygiene für Sie sehr wichtig ist, dann lohnt sich eine Anschaffung eines spülrandlosen WC’s.
Allein der Preis könnte ein Argument dagegen sein. Dieser liegt nämlich ca. 30% über dem eines konventionellen Klo’s. Doch durch den geringeren Wasserverbrauch rechnet sich auch das mit der Zeit!
Übrigens benötigen Sie hier kaum Reinigungsmittel! Das schont auf Dauer zusätzlich den Geldbeutel und die Umwelt.
Die Preise für ein spülrandloses Klo fangen bei ca. 150,- € an und können auch bis zu mehreren hundert Euro gehen.
Das Problem einer verstopften Toilette haben Sie hier übrigens auch wesentlich seltener.
Bei einem Klogang wird im Vergleich zu einer langen Dusche zwar nicht viel Wasser verbaucht, aber auch hier können Sie sparen!
Sie können beim Kauf darauf achten, dass Ihr Klo eine Wasserstopptaste hat, das spart bares Geld.
Sogenannte Spülkastengewichte reduzieren die verbrauchte Wasser- menge, indem sie dafür sorgen, dass das Wasser nur so lange läuft wie Sie die Spültaste drücken.
So verbrauchen Sie beim kleinen Klogang gerade mal nur ca. 2-3 Liter.
Eine Klospülung verbraucht ungefähr 9-10 Liter Wasser. Die Kosten hierfür liegen ungefähr bei zwei Cent.
Als Vergleich:
Zehn Minuten warmes Duschen verbraucht ungefähr 150 Liter Wasser. Da dort auch noch die Wärme mit dazu kommt, kann man hier je nach Region mit ca. 1,50 € rechnen!
Eine halbwegs neue Spülmaschine braucht für einen Waschagng bei 50 Grad ungefähr 30-40 Cent.
Eine Waschmaschine im 40 Grad Programm kostet für einmal Durchlaufen ungefähr 50 Cent. Eine 90 Grad Wäsche liegt bei 70-80 Cent.
Sie sollten vor dem Klo ca. 80-90 cm Spielraum haben, um bequem sitzen zu können. Zwischen Becken und der Wand sollten es mindestens 20-30 cm sein.