Klo reinigen mit Cola: Funktioniert das wirklich?

Klo reinigen und das mit Cola? Stimmt das oder ist das längst eine vergangene Legende, die womöglich der Wahrheit, jedoch nicht der Praxis entspricht?

Tatsächlich scheint Cola wahre Superkräfte zu haben und kann zum Reinigen der Toilette im Haus verwendet werden. Aber reicht die chemische Verbindung des Colas wirklich aus, um hartnäckige Kalkablagerungen zu beseitigen?

Dieser Artikel verrät, was dahinter steckt und wie man das Klo reinigen kann, ohne dabei Stunden im Bad zu verbringen.

Cola hilft bei der Beseitigung von Kalkablagerungen in Toiletten

Kleine hartnäckige Stellen wie Kalk oder Urinstein können nachweislich mit Cola aus Toiletten entfernt werden. Das funktioniert, weil normale Cola im Säure-Basen-Haushalt als sauer gilt, mit einem pH-Wert von etwa 2,5 und sich leicht mit anderen „sauren“ Reinigungsmitteln wie Essig oder Zitronensäure entfernen lässt.

Darüber hinaus lässt sich die Toilette am besten mit Cola in Kombination mit Backpulver reinigen. Dabei wird empfohlen, das Cola auf die Rückstände in der Toilette zu gießen und dann Backpulver oder Natron hinzuzufügen, um die Wirkung zu verstärken. Ähnlich wie beim Mentos entsteht ein Schaum, der dadurch seine volle Wirkung entfalten kann.

Allerdings gilt es dabei etwas zu beachten: Die Zugabe von Backpulver macht die Lösung alkalisch statt sauer und kann die Wirkung der Cola verringern. Backpulver kann aber auch dazu beitragen, dass die Flecken schneller vom Toilettenrand abgehen.

Aus diesem Grund wird empfohlen, das Backpulver oder noch besser Natron in Verbindung mit Zitronensäure oder Essig zu verwenden und das Cola zusätzlich zu nutzen. Damit sollten maximale Effekte erzielt werden.

Grad der Toilettenverschmutzung ist ausschlaggebend

In jedem Fall muss geprüft werden, ob die Toilette mit Cola gereinigt werden kann, da dies vom Grad der Verschmutzung abhängt.

Wer glaubt, dass dieser Haushaltstrick Reinigungsmittel spart, der irrt: Eine 1,5-Liter-Flasche Cola kostet im Supermarkt rund 1 Euro. Für denselben Preis können Sie einen normalen Toilettenreiniger kaufen, der gegen Kalk wirkt, Urinflecken entfernt und dabei auch noch lange Zeit anhält.

Denn ist die Cola erst einmal geöffnet, verliert sie schneller den pH-Wert, da sie nicht mehr unter Druck steht. Professionelle Reiniger sind damit im Regelfall effektiver.

Alternativ können Sie statt Cola auch Essig mit Backpulver oder Natron mischen, um hartnäckige Urinreste in der Toilette zu beseitigen. Die Essigsäure und das Natriumbikarbonat reagieren miteinander und schäumen auf. Es löst Schmutz und unterstützt das Abfließen, wenn die Toilette einmal verstopft ist.

Was genau löst die chemische Reaktion beim Klo reinigen mit Cola aus?

Die enthaltene Phosphorsäure ist für den sauren pH-Wert der Cola verantwortlich. Säuren werden in der Lebensmittelindustrie häufig in kleinen Mengen zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet.

Gekennzeichnet werden diese im Regelfall mit einer E-Nummer oder gelten als „natürliche Aromen oder Zusätze“, wenn es sich um Bio-Lebensmittel handelt. Nachdem nicht nur Cola, sondern auch herkömmliche Toilettenreiniger Phosphorsäure enthalten, ist die Vorstellung, dass Cola auch gegen hartnäckige Urinablagerungen in Toiletten helfen könnte, in der Praxis weniger verbreitet.

Da Toilettenreiniger bekanntlich nicht für den Verzehr gedacht sind, ist die Konzentration der Phosphorsäure bei Toilettenreinigern deutlich höher und wird mit anderen chemischen Stoffen kombiniert.

Hier ein Beispiel: Typische WC-Reiniger enthalten in der Regel knapp 30 Prozent Phosphorsäure. Darüber hinaus enthalten die meisten Putzmittel Salzsäure, die ebenfalls Urinflecken entfernen kann. Cola hingegen enthält etwa knapp 20 Milligramm Phosphorsäure. Auf gerade einmal 100 Milliliter sind das nicht einmal 0,020 Prozent!

Damit dieser Trick bei hartnäckigen Flecken funktioniert, müssen Sie viel Cola in die Toilette schütten. Dazu müssen Sie den Vorgang oft wiederholen, da die Flüssigkeit ausläuft, sobald Sie sie in die Toilette gießen und sie nicht mehr so gut an der Kloschüssel haftet. Die Einwirkzeit ist ebenso ein Problem, denn damit die Säure richtig wirken kann, müssen mehrere Stunden vergehen, bis die Toilette erneut nachgespült wird.

Wie funktioniert das Reinigen der Toilette?

Trotzdem ist es möglich, mit Cola das Klo zu reinigen. Wenn man es bereits zu Hause stehen hat, einfach einmal neugierig ist oder es ohnehin nicht trinken würde, kann man den Vorgang durchaus einmal ausprobieren.

Sind die Flecken nicht hartnäckig, sollte die Reinigung problemlos funktionieren.

Schritt für Schritt die Toilette mit Cola reinigen

  1. Ein viertel Liter bis halber Liter Cola sind ausreichend für die Erstreinigung. Gießen Sie die Cola gleichmäßig in die Toilette entlang des Toilettenrandes. Wenn sich Ablagerungen unter dem Rand der Schüssel befinden, können Sie einen alten Lappen oder Toilettenpapier in Cola einweichen, um die Ablagerungen zu entfernen.
  2. Je länger die Einwirkzeit dauert, desto besser ist das Ergebnis. Die Toilette muss mindestens eine Stunde lang unbenutzt bleiben. Es spricht aber auch nichts dagegen, die Cola über Nacht wirken zu lassen.
  3. Zum Schluss mit der Klobürste abwaschen und mit Cola nachspülen. Theoretisch sollten die Rückstände vollständig oder zumindest größtenteils verschwinden. Ist dies nicht der Fall, reinigt man erneut.

Weitere Tipps und Informationen für die Cola-Reinigung

  • Cola in der Toilette ist nicht zur Desinfektion geeignet. Da Cola keine Bakterien abtötet, sollte man Essig oder ein Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwenden.
  • Wenn Sie keine Cola zu Hause haben, können Sie auch andere Softdrinks und Mineralwasser verwenden. Sie enthalten ähnliche Säurekombinationen wie Cola.
  • Wegen ihres Säuregehalts ist das Getränk besonders gut geeignet, um ersten Urin oder Kalk sowie kleine Ablagerungen am Boden der Toilettenschüssel zu entfernen.
  • Es ist wichtig, Cola niemals mit anderen Toilettenreinigern zu mischen. Sonst kann es zu unerwünschten chemischen Reaktionen und giftigen Dämpfen kommen.
  • Cola light reinigt Toiletten genauso gut wie normale Cola. Hier kommt es wieder auf den Säurehaushalt an und dieser ist in einer Cola light gleich wie in herkömmlicher Cola.

Alternativen zur Reinigung der Toilette mit Cola

a) Toilettenreiniger

Es gibt eine Vielzahl von speziellen Toilettenreinigern auf dem Markt, die effektiv Kalkablagerungen, Schmutz und Gerüche entfernen können. Diese Produkte enthalten oft bleichende oder desinfizierende Wirkstoffe, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.

Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

b) Essig und Backpulver

Eine Mischung aus Essig und Backpulver kann ebenfalls zur Reinigung der Toilette verwendet werden. Gießen Sie etwa eine Tasse Essig in die Toilettenschüssel und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Fügen Sie dann eine Tasse Backpulver hinzu und schrubben Sie die Oberflächen mit einer Toilettenbürste. Spülen Sie anschließend gründlich.

Passend dazu: Sind Backpulver und Essig im Abfluss gefährlich?

c) Zitronensäure

Zitronensäure ist ein natürliches Reinigungsmittel, das hartnäckige Flecken und Ablagerungen entfernen kann. Sie können Zitronensäurepulver in Wasser auflösen und die Lösung in der Toilette einwirken lassen. Nach einer Weile können Sie die Oberflächen mit einer Bürste reinigen und spülen.

d) Dampfreiniger

Ein Dampfreiniger kann ebenfalls effektiv sein, um die Toilette zu reinigen. Der heiße Dampf löst Schmutz und Bakterien auf den Oberflächen, und Sie können ihn mit einem Tuch oder einer Bürste abwischen.

Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

e) Natron

Natron (auch bekannt als Backnatron oder Natriumbicarbonat) kann als sanftes Reinigungsmittel verwendet werden. Es kann helfen, Gerüche zu neutralisieren und Oberflächen zu reinigen. Streuen Sie etwas Natron in die Toilettenschüssel, lassen Sie es einwirken und schrubben Sie dann mit einer Bürste.

Fazit: Klo reinigen mit Cola

Wer sich dazu entschließt, das Klo mit Cola zu reinigen, sollte einige Euro mehr in der Geldbörse verwahren. Das Cola muss stets frisch sein, um seine volle Kraft entfalten zu können und für die Reinigung ist eine gewisse Wartezeit mitzubringen. Wird das Cola mit anderen Hilfsmitteln wie Backpulver, Essig, Natron oder Zitronensäure kombiniert, kann es zusätzliche Kraft entfalten und auch hartnäckigere Flecken entfernen.

Achten Sie dabei jedenfalls darauf, dass es sich nicht um Bio-Produkte handelt, da Weinsteinbackpulver oder natürliche Zitronensäure meist weniger Phosphate enthalten und nicht gegen harte Flecken helfen. Dann lohnt es sich, auf den bewährten Toilettenreiniger zurückzugreifen.

Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar